Zahnstein beim Hund – Ursachen, Symptome, Behandlung
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zahnstein beim Hund – Ursachen, Symptome, Behandlung
- 1.1 Wie entsteht Zahnstein und warum ist er problematisch?
- 1.2 Welche Symptome bei Zahnstein auftreten können
- 1.3 Ursachen der Zahnsteinbildung
- 1.4 Können Plaque und Zahnstein verhindert werden?
- 1.5 Die richtige Ernährung bei Zahnstein
- 1.6 Wird durch die Fütterung von Trockenfutter Zahnstein entfernt?
- 1.7 Entfernung von Verfärbungen auf Hundezähnen
- 1.8 Entfernung von Zahnstein beim Hund
- 1.9 Die Vorteile:
Wie entsteht Zahnstein und warum ist er problematisch?
Das Hundemaul beherbergt Tausende von Bakterien.

Zahnstein beim Hund
Wenn sich diese Bakterien auf der Zahnoberfläche vermehren, bilden sie eine unsichtbare Schicht, Plaque oder Biofilm genannt.
Einige dieser Plaques werden auf natürliche Weise von der Zunge und den Kaugewohnheiten des Hundes entfernt.
Wenn Plaque auf der Zahnoberfläche verbleibt, verdickt es sich, wird mineralisiert und bildet Zahnstein.
Zahnstein entsteht unter anderem aus Futterresten, vermischt mit Speichel und Kalk-Mineral-Salzen.
Welche Symptome bei Zahnstein auftreten können
Oftmals wird der Hundebesitzer erst durch Fressunlust seines Hundes darauf aufmerksam, dass etwas mit ihm nicht stimmt.
Der Hund leidet an:
- üblem Mundgeruch
- Zahnfleischbluten
- lockeren Zähnen und es droht im schlimmsten Fall Zahnverlust
Sein Wesen verändert sich, weil ihn ständig Schmerzen plagen.
Es gibt aber auch Hunde, welche keine erkennbaren äußeren Symptome zeigen.
Die Entzündungen im Maulbereich können unter anderem auch innere Erkrankungen, beziehungsweise dauerhafte Schädigungen von Herz, Leber und Nieren nach sich ziehen.
Ursachen der Zahnsteinbildung
Im Alter nimmt die Gefahr von Zahnerkrankungen zu, aber auch jüngere Hunde können erkranken, wenn keine regelmäßige und gründliche Zahnpflege betrieben wird.
Manche Rassen neigen aufgrund ihrer anatomischen Besonderheiten dazu, wie kleine Hunde mit schmalem, langen Kiefer, flacher Nase und eng stehenden Zähnen.
Speichel reinigt die Zähne und verstärktes Hecheln, wie das oft bei diesen Rassen der Fall ist, trocknet die Mundhöhle aus.
Oft liegt die Ursache der Zahnsteinbildung an mangelnder Zahnpflege.
Können Plaque und Zahnstein verhindert werden?
Die Zeit, in der Plaque mineralisiert wird, ist bei manchen Hunden viel schneller als bei anderen.
Der beste Weg, um Zahnsteinbildung zu vermeiden, ist durch tägliches Zähneputzen mit Hundezahnpasta, die speziell dafür entwickelt wurde.
Obwohl dies die beste Form der Plaque-Bekämpfung ist, putzen die meisten Hundebesitzer ihre Hunden die Zähne nicht täglich.
Spezielle Hundespielzeuge und Leckereien für Hunde können auch dazu beitragen, die Bildung von Plaque und Zahnstein zu reduzieren oder zu verzögern.
In diesem Artikel kannst du dich gerne über die Zahnpflege bei Hunden informieren inklusive einer Schritt für Schritt Anleitung fürs Zähneputzen.
Die richtige Ernährung bei Zahnstein
Kalorienreiche, zuckerhaltigen Leckerlies sind nicht nur ungesund, sondern schädigen auch die Zähne deines Lieblings.
Sie sollten keine künstlichen Aroma-, Konservierungs- und Farbstoffe enthalten.
Frischfutter setzt sich leicht in den Zahnzwischenräumen fest und bildet einen festen Belag, der durch eine regelmäßige gründliche Reinigung entfernt werden sollte.
Wird durch die Fütterung von Trockenfutter Zahnstein entfernt?
Die Bildung von Plaque und Zahnstein wird durch die Fütterung von Trockenfutter eher begünstigt als reduziert. Sobald sich Zahnstein gebildet hat, ist jedoch ein professionelles Skalieren und Polieren in Vollnarkose erforderlich.
Entfernung von Verfärbungen auf Hundezähnen
Mit folgenden Mittel kann man Verfärbungen auf Hundezähnen entfernen:
- Zähne des Hundes regelmäßig putzen
- mit Detal Spielzeug (Zahnputz-Zergel)
- Zahnpflegesnacks nach den Mahlzeiten
- täglich einen Apfel füttern
Entfernung von Zahnstein beim Hund
Zahnsteinpulver für Hunde
Die Vorteile:
- Keine Anfahrt
- Kein Stress im Wartezimmer
- Dein Hund hat keine Angst
- Täglich von 8.00 bis 24.00 Uhr
- Sofortige Gewissheit
[icon name=“arrow-right“ class=““ unprefixed_class=““] [icon name=“arrow-right“ class=““ unprefixed_class=““] [icon name=“arrow-right“ class=““ unprefixed_class=““] Du zahlst nur, wenn die Tierärzte in deinem konkreten Fall helfen können
[icon name=“hand-o-right“ class=““ unprefixed_class=““] Jetzt hier klicken und informieren [icon name=“check-square“ class=““ unprefixed_class=““]
Die hier aufgezeigten Informationen sollen dir das Leben mit einem von Gesundheitsproblemen betroffenen Hund erleichtern, erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen nicht den Besuch bei einem Tierarzt
Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen
[icon name=“thumbs-o-up“ class=““ unprefixed_class=“fa-1x“] Das könnte dich auch interessieren:
Startseite Hundekrankheiten